VOICES
Interviews and Beiträge zu aktuellen Themen der Handels- und Industriepolitik - und zu den Herausforderungen für international agierende Unternehmen.Chistian O. Erbe: „Der Mehrwert für den Kunden ist das Ticket in die Zukunft“
Ob in Singapur, in den Vereinigten Staaten oder in China – unsere Mitarbeiter sind ganz nah beim Arzt und beim Patienten.
Dr. Stefan Wolf „Unsere Globalisierung kann man nicht einfach zurückdrehen“
Decoupling von China ist unrealistisch. Das würde zu einer Weltwirtschaftskrise führen, wie wir sie noch nicht gesehen haben.
Hannah Louise Brown: „Automatisierung im Gewächshaus“
Wir wollen als Team weiter international wachsen und sehr unterschiedliche Erfahrungen und Hintergründe zusammenbringen.
Thomas Brugger „Liefersicherheit ist für Kunden zur Zeit wichtiger als der Preis“
Die seltenen Erden sind für China ein strategisches Element. Es ist wichtig, dieses Quasimonopol zu brechen
Wolfgang Rosskopf „Gute Ausbildung und praktisches Know-how brauchen Zeit“
Handwerksbetrieben sollen sich im Auslandsgeschäft beraten lassen und dringend benötigte Fachkräfte in Deutschland ausbilden.
Jürgen Widmann „Der richtige Zeitpunkt für industrielle Produktion in Europa ist jetzt“
In Europa schlummern noch enorme Produktivitätspotenziale, die mithilfe der Digitalisierung schneller erschlossen werden können.
Andreas Wahsner: „Ohne Netzwerke gelingt der Markteintritt nicht“
Kompetenz und Partnerschaften vor Ort haben dem Unternehmen Metallart den Einstieg in das Auslandsgeschäft ermöglicht.
Mirko Ross: „Für Unternehmen, sind Angriffsflächen größer geworden.“
Für Unternehmen, die ein großes globales Netzwerk zu schützen haben, sind Angriffsflächen größer geworden.
Dr. Gunther Kegel „Innovation braucht eine wachsende Wirtschaft“
Dass wir in vielen Ländern fertigen, hat Gründe! Wir in Deutschland zu teuer geworden, um wettbewerbsfähig zu produzieren.
Prof. Hermann Simon: „Technologie wird Standortfaktor”
Prof. Hermann Simon plädiert dafür, einen Blick auf langfristige Entwicklungen zu bewahren. Hidden Champions aus China und Deutschland sieht er vor unterschiedliche Aufgaben gestellt.
Peter Fenkl: „Wir lassen uns von Corona nicht einschüchtern”
Peter Fenkl, der Vorstandsvorsitzende des globalen Elektromotoren- und Ventilatorenherstellers Ziehl-Abegg, über Globalisierung während und nach der Pandemie.
Hongxin Yang: „Eine komplette Lieferkette möglichst schnell aufbauen”
Hongxin Yang, CEO von SVOLT, über die Milliarden-Investition seines Unternehmens in eine neue Batteriefabrik im Saarland, die der Start zu erweiterter Wertschöpfung in Deutschland und Europa sein soll.
Prof. Ferdinand Dudenhöffer: „Neue Strukturen der Kooperation aufbauen”
Prof. Ferdinand Dudenhöffer, Deutschlands führender Automobilexperte fordert eine langfristig ausgerichtete Industriepolitik – und strategische Kooperationen mit Chinas neuen Technologiegiganten.
Dr. Holger Engelmann: „Corona hat uns fester zusammengeschweißt”
Dr. Holger Engelmann, Vorstandsvorsitzender Webasto SE, berichtet, wie das Unternehmen die Corona-Krise erlebt und gemeistert hat,. Und warum China “Hub” für das Asiengeschäft bleibt.
Chen Bao: „Wir sind bereit, diesen Weg weiterzugehen – immer weiter voraus”
Chen Bao, CEO des Zulieferunternehmens BHAP, hat den Weltmarkt im Blick und sieht gute Chancen für weitere deutsch-chinesische Kooperationen in der Autoindustrie.
Roland Bent: “Den Kopf freimachen von alten Denkweisen”
Nachgefragt in Zeiten von Corona: Roland Bent, CTO der PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG, im Gespräch über die Unternehmensvision Nachhaltigkeit
Dr. Eberhard Veit: “In einigen Unternehmen herrscht regelrecht Aufbruchsstimmung”
Dr. Eberhard Veit, Mitglied des Aufsichtsrats zahlreicher Mittelständler, haben wir Mitte Juli zur Situation der Industrie nach Corona befragt.
Dr. Gunther Kegel: “Wir brauchen jetzt ein positives Zukunftsbild”
Dr. Gunther Kegel, CEO der Pepperl+Fuchs AG, teilte seine Sichtweise mit uns über die Auswirkungen der Corona-Krise und die Zukunft der Globalsierung.
Dr. Volker Treier: “Neuer Gestaltungswille statt Agonie”
Dr. Volker Treier, der Außenwirtschaftschef des DIHK, im Gespräch über die aktuelle Situation in den Auslandsmärkten und die Perspektiven der Internationalisierung nach der Corona-Krise.
Olaf Koch: „Digitales B2B verlangt Leidenschaft”
Metro-CEO Olaf Koch im Interview über Digitalisierung, Ökosysteme und Unternehmensgründung.
Prof. Hermann Simon: “Gesetz der Globalisierung bleibt gültig”
Digitalisierung, Elektromobilität, China – Prof. Hermann Simon im Gespräch über globale Herausforderungen für die “Hidden Champions”
Roland Bent: “Wissen zu teilen ist jetzt weltweit neue Basis”
Roland Bent, Chief Technology Officer bei Phoenix Contact, spricht über die Perspektiven von Industry 4.0 in China.
Dr. Gunther Kegel: “Agilität bewahren und weiterentwickeln”
Dr. Gunther Kegel, CEO von Pepperl+Fuchs, über die aktuellen Herausforderungen und die Rolle Asiens.
Dr. Volker Treier: “Unternehmen dürfen den Kopf nicht in den Sand stecken”
Dr. Volker Treier, Außenwirtschaftschef des DIHK, über die handelspolitischen Herausforderungen, Afrika, Good Governance
Dr. Robert Bauer: „In Kompetenz der Mitarbeiter vor Ort investieren”
Dr. Robert Bauer, CEO der Sick AG aus Waldkirch, über das Wachstum des Unternehmens und die Rolle der Produktionsstandorte in Asien.
Peter Fenkl: “Jede Krise schafft auch neue Möglichkeiten”
Peter Fenkl, Vorstandsvorsitzender der Ziehl-Abegg SE, über die Internationalisierung des Weltmarktführers für Ventilatoren
Winfried Kretschmann: “Ein fruchtbarer Boden für Innovation”
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann sieht “Disruption” auf sein Bundesland zukommen.
Volker Treier: “Deutsche Unternehmen schaffen im Ausland Jobs”
Vor der HANNOVER MESSE 2018: Dr. Volker Treier vom DIHK im Gespräch über die Perspektiven des deutschen Exports.
Klaus Mangold: “Russland bleibt ein riesiger und spannender Markt”
Prof. Dr. Klaus Mangold zählt zu den besten Kennern der russischen Wirtschaft. Hier ein Gespräch über sein Verhältnis zu Russland.
Prof. László Palkovics: “Wir wollen ein Hub für Innovation sein”
Forschungsminister Prof. László Palkovics: Ungarn positioniert sich für die automobile Zukunft.