Brücke und Bindeglied für Kooperationen
Brücke und Bindeglied für Kooperationen
CIIPA fördert die Zusammenarbeit und Investitionen der deutschen und chinesischen Automobilindustrie
Die Automobilindustrie gilt als die „Visitenkarte“ der deutschen Wirtschaft, während sich China zum weltweit wichtigsten Absatzmarkt für Automobile mit dem größten Wachstumspotenzial entwickelt hat. Die beiden Länder sind so eng miteinander verzahnt wie die Zahnräder des Automobils. Seit der Einführung der Reform- und Öffnungspolitik vor mehr als 40 Jahren haben deutsche Autounternehmen große Erfolge auf dem chinesischen Markt erzielt. Dabei sind komplementäre Vorteile in Technologie, Markt, Talent, Management, Lieferkette und Innovationskette der chinesischen und deutschen Automobilindustrie erreicht worden. Das Niveau der gemeinsamen Kooperationen wurde kontinuierlich verbessert.
Die Corona-Pandemie hat an diesem Trend nichts geändert. Stabil und präsent zeigen sich deutsche Automobilunternehmen auf dem chinesischen Markt nach wie vor. Deutsche Autokonzerne wie BMW, Mercedes-Benz, Volkswagen erzielen mehr als 30% ihres weltweiten Umsatzes in China, dadurch ist China zu ihrem größten Einzelabsatzmarkt geworden. Im Februar dieses Jahres kündigte BMW an, seinen Anteil am Joint Venture BMW Brilliance auf 75 % zu erhöhen und den Joint-Venture-Vertrag zwischen den beiden Parteien bis 2040 zu verlängern. Mercedes-Benz gab nach der Inbetriebnahme des neuen F&E-Technologiezentrums in Peking im 2021 im März 2022 die Einrichtung eines F&E-Zentrums in Shanghai bekannt. Gleichzeitig sind immer mehr chinesische Unternehmen bereit, auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen und in diesen neuen Hotspot zu investieren. So haben sich beispielsweise die weltweit führenden Batterieunternehmen CATL und SVOLT nacheinander in Deutschland angesiedelt, was nicht nur die Lieferkette verkürzt, sondern auch Arbeitsplätze und Steuereinnahmen vor Ort schafft. Immer mehr chinesische Autokonzerne wie Great Wall, Lynk & Co und Aiways haben Deutschland als die erste Station für den Eintritt in den europäischen Markt gewählt.
Gegenwärtig baut China aktiv ein neues Entwicklungsmuster auf, bei dem der inländische Wirtschaftskreislauf zur Hauptstütze wird und inländische sowie internationale Wirtschaftskreisläufe sich wechselseitig fördern, was neue wichtige Möglichkeiten für die Zusammenarbeit in der chinesisch-deutschen Automobilindustrie bieten wird.
Chinas Markt, Wertschöpfungs- und Lieferketten haben offensichtliche Vorteile, die die Zusammenarbeit der chinesischen und deutschen Automobilindustrie sichern. Chinas Autoabsatz steht seit zwölf Jahren in Folge weltweit an erster Stelle; auch das Produktions- und Absatzvolumen von Fahrzeugen mit neuen Antrieben hat sechs Jahre in Folge den Spitzenplatz in der Welt gehalten.
China fördert aktiv die Herausbildung eines ungehinderten inneren Kreislaufs, öffnet die Wirtschaft dabei kontinuierlich weiter und ist bestrebt, das Geschäftsumfeld zu optimieren. Dazu wurden eine Reihe von Richtlinien und Maßnahmen eingeführt, um den Automobilabsatz aktiv zu fördern, den Wirtschaftskreislauf zu gewährleisten und das Marktpotenzial zu vergrößern. Gleichzeitig wird die Öffnung erweitert, die Negativliste für den Zugang ausländischer Investitionen wurde reduziert und Beschränkungen für ausländische Beteiligungen in der Automobilindustrie aufgehoben. Darüber hinaus wurden die das über ausländische Investitionen und seiner Durchführungsbestimmungen reformiert und ein marktorientiertes, rechtsstaatliches und internationales Geschäftsumfeld für Unternehmen mit ausländischem Kapital einschließlich deutscher Automobilunternehmen geschaffen.
China neues Entwicklungsmuster bringt auch die Kooperation zwischen der chinesischen und deutschen Automobilindustrie auf ein höheres Niveau. In den letzten Jahren hat sich die chinesisch-deutsche Zusammenarbeit weiter vertieft. In Zukunft wird China auch strategische Zukunftsindstrien entwickeln und ausbauen, den Prozess zur Erreichung des Zenits der Kohlendioxidemissionen und der Klimaneutralität vorantreiben und an einer innovationsgetriebenen Entwicklung festhalten. Somit wird es für die innovative Kooperation in Schlüsselbereichen wie erneuerbare Energien und intelligente Vernetzung weiterhin ein günstiges politisches Umfeld und breiten Kooperationsraum geben. Darüber hinaus wird die Diversifizierung der chinesischen Automobilindustrie eine einzigartige Plattform für die Zusammenarbeit der beiden Länder bieten.
Intelligente Vernetzung wird in Zukunft zum Hotspot und Fokus der chinesisch-deutschen Industriekooperationen. Die Entwicklung intelligenter Fahrzeuge befindet sich noch in der Anfangsphase. Hierbei haben China und Deutschland jeweils ihre eigenen Zielsetzungen und Stärken. China stellt dabei eine sehr fortschrittliche Infrastruktur zur Verfügung. Chinesische Unternehmen gehen die intelligente Transformation mit einer hohen Geschwindigkeit an. Inzwischen setzen sich deutsche führende Zulieferer dafür ein, stärker im Bereich intelligenter Vernetzung präsent zu sein und die Kontakte zu Unternehmen aus dem Bereich intelligenter Fahrzeuge auszubauen. Nur durch weitere enge und gegenseitig integrierte Kooperation können die beiden Länder in der gesamten Kette der Automobilindustrie gegenseitigen Nutzen und Win-Win-Ergebnisse erzielen. Es ist sehr erfreulich, wenn chinesische und deutsche Unternehmen in den Bereichen F&E, Produktion und Anwendung von intelligenten vernetzten Fahrzeugen sowohl ihre jeweiligen Stärken voll ausspielen als auch ihre jeweiligen Schwächen überwinden können, damit sie mehr Raum für ihr eigenes Wachstum in einem breiteren Markt gewinnen können.
Die Deutsch-Chinesische Arbeitsgruppe zur Investitionsförderung in der Automobilindustrie wurde von der die CIIPA (Deutschland) initiiert und organisiert und im November 2018 in Deutschland gegründet. Sie umfasst Mitglieder aus acht zentralen Clustern der deutschen Automobilindustrie. Mit dem Deutsch-Chinesischen Automobilkongress als Plattform ist es gelungen, bilaterale Ressourcen der Automobilindustrie zu mobilisieren und das Matching von Investitionsprojekten in beiden Richtungen pragmatisch voranzutreiben. Trotz der Pandemie hat CIIPA kontinuierlich Unternehmenskooperationen angeregt. Für die zwei aufeinanderfolgende Deutsch-Chinesische Automobilkongresse, sechs Arbeitsgruppentreffen und Projekt-Roadshows haben wir Online-Meetings und Konferenzen im Live-Stream zwischen China und Deutschland organisiert. Zum CAR-Symposium in Bochum haben wir zum ersten Mal eine Veranstaltung mit direkter Beteiligung aus einer chinesischen Stadt per Videoschalte durchgeführt. Durch 1:1-Videokonferenzen haben wir mehr als 30 chinesischen und deutschen Automobilunternehmen geholfen, einen direkten Kontakt herzustellen. Zudem haben wir uns auch auf die Direktinvestitionsprojekte einiger Unternehmen konzentriert und diese fortlaufend unterstützt. Auch in Zukunft wird CIIPA die Rolle einer Brücke und eines Bindeglieds spielen. Wir werden weiterhin den Kooperationsanforderungen chinesischer und deutscher Automobilunternehmen entsprechen, weitreichende Dienstleistungen anbieten und Kanäle für einen ungehinderten, koninuierlichen und effektiven Informationsaustausch aufrechterhalten.
Text: Jiyang Li, CIIPA Germany